Fachbereich Physik, Jungiusstr. 9, Raum 361
(Letzte Änderung: 11. 1. 2000)
Zielsetzung:
In diesem Proseminar sollen Mustererkennungs- und Klassifizierungsverfahren
in der Physik und der Meereskunde vorgestellt werden. Mustererkennung und
Klassifizierung werden erforderlich, wenn mehrdimensionale Meßdaten
nach unterschiedlichen Merkmalen sortiert und analysiert werden sollen.
Wir werden Beispiele aus der Teilchenphysik, der Meereskunde und der multispektralen
Fernerkundung betrachten. Die Klassifizierungsverfahren arbeiten mit verschiedenen
aktuellen statistischen Methoden. Die Übungen werden als Blockveranstaltung
an drei Nachmittagen gegen Semesterende am Computer durchgeführt.
22.10. | Werner Alpers
Günter Grindhammer Hartwig Spitzer |
a) Vorbesprechung,
b) Klassifizierung in der Physik und Meereskunde: Überblick über Anwendungsfelder |
|
29.10. | Giulio D'Agostini (Rom) | Bayes Probabilities | |
05.11. | Juliane Pestel | Neuronale
Netze in der Natur als Grundlage
für künstliche neuronale Netze |
TS |
12.11. | David Jacob | Grundlagen künstlicher neuronaler Netze
(Aufbau, Lernverfahren) |
GG |
19.11. | Ivonne Pfützner | Lernende Vektorquantisierung in einschichtigen
Netzen
und selbstorganisierenden Karten (Kohonen-Netze) |
TS |
26.11. | Michael Muskulus | Anwendung neuronaler Netze zur schnellen
Ereignisfilterung in der Teilchenphysik |
GN |
03.12. | Sebastian van Staa | Neuronale Netze für die Analyse von Prozessen
der Teichenphysik |
GG |
10.12. | Felix Marczinowski | Maximum-Likelihoodverfahren zur überwachten
Klassifizierung von Multispektralbildern |
HS |
17.12. | Fällt aus wegen Weihnachtsvorlesung des FB Physik | ||
07.01. | Niklas Rega | Unüberwachte Klassifikation im Merkmalsraum
(einschl. Fuzzy-Verfahren) |
HS/AR |
14.01. | Christopher Schierholz | Einführung in die Wavelet-Analyse | WA |
21.01. | Daniel Albrecht | Wavelet-Analysen in der Meereskunde I | WA |
28.01. | Werner Alpers | Waveletmethoden in derMeereskunde II | |
04.02. | Werner Alpers, Günter Grindhammer, Hartwig Spitzer | Synthese des Seminars und eigene Forschungsarbeiten |
Prof. Werner Alpers (Inst. f. Meereskunde) | Dipl. Phys. Guido Nellen (MPI für Physik) |
Dr. Günter Grindhammer (MPI für Physik) | Dipl. Phys. André Rothkirch (II. Exp. Physik) |
Dipl. Phys. Birger Koblitz (MPI für Physik) | Dipl. Phys. Thomas Schlick (Inst. f. Meeresk.) |
Dipl. Phys. Gerhard Meister (II. Exp. Physik) | Prof. Hartwig Spitzer (II. Exp. Physik) |
Ich (ReferentIn)
/ \
/ \
/___\
Das Thema Die Gruppe
Es gilt, die drei Elemente des Dreieck zum Sprechen zu bringen und in Balance zu halten:
Was ist Ihr Zugang zum Thema? Was spricht Sie daran an?
Welche Anknüpfungspunkte hat die Gruppe zum Thema? Was können Sie (nicht) voraussetzen? Wie reagiert die Gruppe? (Auf "Störungen" achten und gegebenfalls darauf eingehen.)
Wie kann das Thema zum "Sprechen" gebracht werden durch:
a) Veranschaulichung und Beispiele ("An Bekanntem anknüpfen")
b) Gliederung ("Struktur vor Detail")
c) Bezüge zum Gesamtthema des Seminars
d) Aufzeigen von Widersprüchen oder konzeptionellen
Schwierigkeiten