URL: https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html
Breadcrumb Navigation
DESY News: Forscher entdecken neue Form von Phosphor-Verbindung
News-Suche
Meldungen vom Forschungszentrum DESY
Forscher entdecken neue Form von Phosphor-Verbindung
Wissenschaftler haben bei DESY und der European Synchrotron Radiation Facility ESRF eine ungewöhnliche Phosphor-Verbindung entdeckt. In Hochdruckexperimenten beobachtete ein Team um Dr. Maxim Bykov von der Universität Bayreuth eine spezielle Phosphor-Konfiguration, in der ein zentrales Phosphoratom an fünf umgebende Sauerstoffatome gebunden ist (PO5). Diese sehr seltene Konfiguration ist damit zum ersten Mal überhaupt in einer anorganischen Phosphat-Verbindung nachgewiesen worden. Die Forscher berichten im Fachblatt „Angewandte Chemie“ über ihre Ergebnisse.

Ein Teil der Kristallstruktur von Titanorthophosphat-V: Das zentrale Phosphoratom (grün) ist an fünf Sauerstoffatome (rot) gebunden, Titanatome sind blau dargestellt. Bild: Elena Bykova, Universität Bayreuth
Phosphor spielt eine wichtige Rolle in der organischen Chemie und hat viele technische Anwendungen. Ungewöhnlich hohe Koordinationszahlen von Kationen wie Phosphor gehen oft mit interessanten physikalischen Eigenschaften wie hoher Dichte, sehr hoher Härte oder geringer Kompressibilität einher. Dadurch sind solche Stoffe für viele Anwendungen im Ingenieurbereich interessant. Es wird erwartet, dass pentakoordinierter (fünffach koordinierter) Phosphor chemisch besonders aktiv ist und daher eine wichtige Rolle in der Synthese neuer organischer oder metallorganischer Verbindungen spielen könnte. Der experimentelle Beweis, dass Phosphor eine PO5-Struktur bilden kann, deutet darauf hin, dass ähnliche Verbindungen als Zwischenprodukte verschiedener chemischer Reaktionen von Phosphor und Sauerstoff entstehen können. „Die Herstellung neuer Verbindungen basierend auf PO5-Gruppen dürfte für verschiedene industrielle Anwendungen Bedeutung haben, wenn sich eine Möglichkeit finden lässt, diese Materialien unter Normalbedingungen stabil zu synthetisieren und dann ihre physikalischen Eigenschaften genauer zu untersuchen“, sagt Bykov.
Das Team hatte seine Experimenten eigentlich zur Untersuchung eines anderen Phänomens unternommen: Titanorthophosphat zeigt sehr ungewöhnliche magnetische Eigenschaften. Unter Normaldruck bildet es ein sogenanntes quasi-eindimensionales antiferromagnetisches System. Wenn es auf eine niedrige Temperatur abgekühlt wird, verliert TiPO4 diese Eigenschaft und geht in einen diamagnetischen Zustand über. Dieser Prozess nennt sich Spin-Peierls-Übergang. Die Forscher konnten nun zeigen, dass dieser Übergang auch stattfindet, wenn TiPO4 hohem Druck von mehr als 7 GPa ausgesetzt wird. „Unser Ergebnis ist bedeutend für die detailliertere Untersuchung dieses Prozesses. Es verbessert einerseits unser Verständnis der Theorie des Spin-Peierls-Übergangs und eröffnet andererseits neue Möglichkeiten, dieses Phänomen zu untersuchen, ohne bei sehr niedrigen Temperaturen arbeiten zu müssen“, erklärt Bykov.
Originalarbeit:
High-Pressure Phase Transformations in TiPO4: A Route to Pentacoordinated Phosphorus; Maxim Bykov, Elena Bykova, Michael Hanfland, Hanns-Peter Liermann, Reinhard K. Kremer, Robert Glaum, Leonid Dubrovinsky, Sander van Smaalen; „Angewandte Chemie“, 2016; DOI: 10.1002/ange.201608530