URL: https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html
Breadcrumb Navigation
DESY News: Bund fördert Start-up-Campus für Hightech-Gründungen bei DESY
News-Suche
Meldungen vom Forschungszentrum DESY
Bund fördert Start-up-Campus für Hightech-Gründungen bei DESY
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat in seiner Bereinigungssitzung am 8. November 2018 die Einrichtung eines Start-up-Inkubators in unmittelbarer Nachbarschaft des DESY-Forschungscampus im Hamburger Westen beschlossen. Das geplante Technologie- und Gründerzentrum wird mit einem Volumen von 95 Mio. Euro als Bundeseinrichtung aufgebaut. DESY wird als Initiator verantwortlich für den Bau dieses ganzheitlich konzipierten Inkubators sein, der auf Start-ups und Innovationsthemen aus den komplexen und hochtechnologischen Bereichen Bio- und Nanotechnologie sowie neue, intelligente Werkstoffe ausgerichtet sein wird.

Das Forschungszentrum DESY in Hamburg-Bahrenfeld. Rechts unten die Trabrennbahn, rechts im Hintergrund der geplante Technologiepark im Vorhornweg (Foto: DESY/R. Schaaf).
Mit dem geplanten Technologiezentrum sollen sowohl das wirtschaftliche als auch das Innovationspotenzial, das sich aus neuen Technologien, Möglichkeiten und Entwicklungen in den Bereichen der Lebens- und Materialwissenschaften ergibt, für die Bundesrepublik nutzbar gemacht werden. Neugründungen sollen hier ein hervorragendes infrastrukturelles Umfeld, darunter bestausgestattete Labore und Büros, aber auch eine einmalige Integration in das Ökosystem des Forschungscampus in Hamburg-Bahrenfeld erhalten.
„DESY und Hamburg sind ideal für die Ansiedlung dieses Start-up-Campus“, betont Prof. Helmut Dosch, Vorsitzender des DESY-Direktoriums, und führt aus: „Wir haben hier Wissenschaftler von Weltklasse und exzellente Forschung auf einem attraktivem Forschungscampus. Zudem ist das Cluster Life Science in Hamburg und Norddeutschland ein großer Wirtschaftsfaktor. Unsere Innovationskraft und die vielfältigen Verbindungen in Wirtschaft und Gesellschaft werden das neue Gründerzentrum zum Erfolg führen.“
„Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um Neugründungen in den hochkomplexen Technologiebereichen zu unterstützen und voranzubringen“, ergänzt Dr. Arik Willner, Chief Technology Officer bei DESY, unter dessen Federführung dieses Projekt geplant und umgesetzt werden wird. „Wir werden in den nächsten Jahren große Fortschritte auf den Feldern der individualisierten Medizin und in der medizinischen Bildgebung erleben. Mit der Systemkompetenz, die DESY hier als Ankerinstitut einbringen kann, nehmen wir die Aufgabe und Herausforderung, ein erfolgreiches Start-up Zentrum für den Bund umzusetzen, mit großer Freude an.“
Die Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs (Mitte links) und Swen Schulz (Mitte rechts) bei einem Besuch DESYs im August zusammen mit den DESY-Direktoren Christian Harringa (l.) und Helmut Dosch (Foto: DESY/A. Heimken).
Der Inkubator wird ab sofort bei DESY geplant und dann phasenweise umgesetzt. Das Konzept sieht eine passgenaue Bedarfsdeckung für Start-ups aus den Bereichen Life Science, Biotechnologie und neue Materialien vor und wird der Tatsache gerecht, dass Unternehmen in diesen Bereichen oftmals eine lange und kostenintensive Inkubationszeit benötigen, um sowohl die Marktreife als auch die Zulassungen für Ihre Produkte zu erreichen.