URL: https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html
Breadcrumb Navigation
DESY News: DESY stellt PETRA IV-Projekt der Nachbarschaft vor
News-Suche
Meldungen vom Forschungszentrum DESY
DESY stellt PETRA IV-Projekt der Nachbarschaft vor
„PETRA IV kann als bestes 3D-Röntgenmikroskop auf einzigartige Weise zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen der Gesellschaft beitragen, zum Beispiel in der Wirkstoff- oder Materialforschung“, sagt DESY-Direktor Helmut Dosch „Wir wollen PETRA IV nachhaltig und zukunftsweisend bauen. Es ist uns dabei sehr wichtig, dass wir die uns umgebende Nachbarschaft mit den dazugehörigen Grünflächen und den Ausbau des DESY-Campus zum weltführenden Standort für Strukturforschung in Einklang bringen. Es entspricht der DESY-Tradition, dass wir frühzeitig den Dialog suchen und über unsere Großprojekte informieren. Ich freue mich darüber, dass wir jetzt unsere Pläne für das neue Forschungsgerät der Superlative teilen können.“
PETRA IV wird das weltbeste 3D-Röntgenmikroskop: Es wird hundertmal detailreichere Bilder von mikroskopischen Abläufen in neuen Materialien und in künftigen medizinischen Wirkstoffen liefern. Mit dem Ausbau von DESYs bestehender, hochbrillanten Röntgenlichtquelle PETRA III schafft das Forschungszentrum ein weiteres Werkzeug der Grundlagenforschung für Innovativen, wissenschaftlichen Fortschritt in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und Energieforschung. Für die nachhaltig konzipierte Anlage wird ein Beschleuniger in neuester Technologie in den bestehenden PETRA-Ringtunnel gebaut; dazu ist eine größtenteils unterirdisch liegende Experimentierhalle geplant.
Helmut Dosch wird PETRA IV zusammen mit Projektleiter Christian Schroer auf dem Forum vorstellen. In einer moderierten Diskussion mit Beteiligung verschiedener Hamburger Behörden werden vorab eingereichte oder per Live-Chat eingehende Fragen beantwortet. Die Beantwortung von Nachbarschafts-Fragen wird auf der Projekt-Webseite www.desy.de/petra4 später fortgeführt.
Das 1. Forum Bahrenfeld wird live im Internet übertragen (auch in Gebärdensprache), am Veranstaltungsort selbst sind nur einige Plätze für Bürgerinnen und Bürger verfügbar. Alle Informationen, Anmeldung für die Vor-Ort-Teilnahme sowie die Möglichkeit zur Einreichung von Fragen finden Sie auf https://sciencecity.hamburg.