URL: https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html
Breadcrumb Navigation
DESY News: Millionenförderung durch den Europäischen Forschungsrat ERC
News-Suche
Meldungen vom Forschungszentrum DESY
Millionenförderung durch den Europäischen Forschungsrat ERC
Der Europäische Forschungsrat ERC fördert die Suche nach extrem energiereichen kosmischen Teilchen sowie nach ultraleichten Kandidaten für die mysteriöse Dunkle Materie mit insgesamt drei Millionen Euro. DESY-Forscherin Anna Nelles, die auch Professorin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist, und Andrea Caputo, der bislang am Europäischen Teilchenforschungszentrum CERN bei Genf arbeitet, haben sich erfolgreich um sogenannte ERC Starting Grants mit DESY als Host Institution beworben. Beide erhalten je 1,5 Millionen Euro über die kommenden fünf Jahre für ihre Forschungsprojekte.„Wir gratulieren beiden Bewerbern und sind stolz, als Host Instiution für diese ambitionierten Forschungsprojekte zur Verfügung zu stehen“, sagt der Vorsitzende des DESY-Direktoriums, Helmut Dosch.

Anna Nelles mit den Neutrino-Antennen (rechts) und optischen Neutrino-Detektoren (links). Bild: DESY
„Die Entdeckung von Neutrinos mit extremen Energien verspricht neue Erkenntnisse sowohl in der Astrophysik als auch in der Teilchenphysik bei Energien weit jenseits solcher, die sich mit irdischen Teilchenbeschleunigern erreichen lassen“, erläutert Nelles. „Wir hoffen, mit solchen Beobachtungen neue Quellen extrem energiereicher kosmischer Strahlung zu enthüllen und die Ausbreitung dieser Teilchen im All besser zu verstehen.“ Das „Radio Neutrino Observatory - Greenland“ RNO-G wird die erste große Anlage ihrer Art und soll bis 2026 auf 35 Stationen ausgebaut werden. Aufbau und Betrieb werden von Nelles und Kolleginnen und Kollegen aus den USA und Belgien geleitet.

Andrea Caputo. Bild: Andrea Caputo
Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage untersucht das Projekt den Einfluss hypothetischer leichter Teilchen der Dunklen Materie auf eine Reihe kosmologischer und astrophysikalischer Phänomene, um eine mögliche Signatur dieser Teilchen identifizieren zu können. „Unsere Hoffnung ist, Dunkle Materie zu entdecken oder zumindest einige Mysterien des 'Dunklen Sektors' zu lüften“, sagt Caputo.
Insgesamt hat der ERC 400 Starting Grants mit einer Gesamtfördersumme von 628 Millionen Euro an junge Forscherinnen und Forscher aus ganz Europa vergeben. Die Förderung ist Teil des Horizon-Europe-Programms der EU. Fast 2700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten sich beworben. Unter den erfolgreichen Antragstellern ist der Anteil von Frauen laut ERC mit 43 Prozent in diesem Jahr besonders hoch.
„Es ist Teil unserer Aufgabe, Nachwuchstalenten die Unabhängigkeit zu geben, anspruchsvolle, von Neugier getriebene Forschung zu betreiben, die unsere Zukunft gestalten kann“, betont ERC-Präsidentin Maria Leptin. „In dieser jüngsten Runde der Starting Grants war der Anteil der Frauen mit am höchsten, und ich hoffe, dass dieser Anteil noch weiter steigen wird. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnerinnen und Gewinnern und viel Glück auf ihrem Weg zur Entdeckung.“