URL: https://www.desy.de/schule/schuelerlabore/standort_zeuthen/luft_und_vakuum/vakuuminformationen/vakuumpumpen/index_ger.html
Breadcrumb Navigation
Vakuumpumpen
Vakuumpumpen
Nachfolgend werden zwei Varianten einer Vakuumpumpe vorgestellt. Weiterführende Informationen gibt es in unserem Informationsheft Kompaktwissen.
Prinzip einer Membranpumpe
Bei der Aufwärtsbewegung der Kolbenstange vergrößert sich das Volumen in der Pumpe. Da sich nun gleichviele Luftteilchen in einem größeren Volumen befinden, nimmt der Luftdruck innerhalb der Pumpe ab. Die Luft außerhalb und innerhalb der Pumpe drückt konstant auf die beiden Ventile A und B. Ist der Druck in der Pumpe nun geringer als der Luftdruck außerhalb, bewirkt der Luftdruckunterschied, dass Ventil A zugedrückt und Ventil B aufgedrückt wird. Durch das geöffnete Ventil B gelangt nun Luft in die Pumpe. Wenn sich die Kolbenstange anschließend nach unten bewegt, erhöht sich der Druck in der Pumpe und wird größer als der äußere Luftdruck. Ventil A öffnet sich während Ventil B zugedrückt wird. Die Luft kann nun aus der Pumpe entweichen. Schließt man die Pumpenseite von Ventil B an einen ansonsten geschlossenen Behälter, kann man darin auf diese Weise ein Vakuum erzeugen.
Hinweis: Zum Betrachten dieses Assets benötigen Sie das Flash-Player Plugin, das Sie hier kostenfrei und schnell herunterladen können.
Prinzip einer Drehschieberpumpe
Eine Drehschieberpumpe besteht aus einem zylinderförmigen Hohlraum, in dem sich ein kleinerer Metallzylinder dreht. Der kleinere Zylinder ist dabei im Größeren so angeordnet, dass sich beide an einer Seite fast berühren. Zusätzlich gibt es zwei Schieber, die am inneren Zylinder befestigt sind und ihre Länge so ändern können, dass sie immer den äußeren Zylinder berühren. Wenn sich der innere Zylinder nun dreht, strömt durch die eine Öffnung Luft in den Zwischenraum zwischen den beiden Zylindern. Dreht sich der innere Zylinder nun weiter, schließen die beweglichen Schieber die Luft im Zwischenraum ein. Erst, wenn der innere Zylinder so weit gedreht ist, dass die Luft die zweite Öffnung erreicht hat, wird die Luft durch diese Öffnung hinaus gedrückt. Wird die erste Öffnung mit einem luftdichten Behälter verbunden, kann auf diese Weise ein Vakuum erzeugt werden.
Hinweis: Zum Betrachten dieses Assets benötigen Sie das Flash-Player Plugin, das Sie hier kostenfrei und schnell herunterladen können.