URL: https://www.desy.de/ueber_desy/leitende_wissenschaftler/kerstin_tackmann/desy-organigramm_fh-dezember_ger.html/@@siteview
Breadcrumb Navigation

Kerstin Tackmann
Experimente ATLAS und Belle II
Kerstin Tackmann ist Leitende Wissenschaftlerin bei DESY und Professorin für experimentelle Teilchenphysik an der Universität Hamburg. Zurzeit ist sie Mitglied der ATLAS-Kollaboration am Large Hadron Collider (LHC) in Genf, Schweiz und der Belle II-Kollaboration am KEK in Tsukuba, Japan. Ihre Arbeit im ATLAS-Experiment gilt insbesondere der Messung der Eigenschaften des Higgs-Bosons, das 2012 an den Experimenten ATLAS und CMS entdeckt wurde. Am Belle II-Eperiment interessiert sie sich vor allem fuer B-Meson-Zerfälle, die die Messung der Mischung von Quarks sowie der b-Quark-Masse erlauben. In der Vergangenheit hat Kerstin Tackmann am BABAR-Experiment am SLAC in Kalifornien, USA, gearbeitet.
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2018 | Leitende Wissenschafterin bei DESY und Professorin (Univ. Hamburg) |
Seit 2016 | Leiterin eines ERC Starting Grant-Projekts bei DESY |
2011-2016 | Leiterin einer Helmholtz-Nachwuchsgruppe bei DESY |
2008-2011 | Research Fellow am CERN, Genf, Schweiz |
2008 | Promotion in Physik, University of California, Berkeley, USA |
2004 | Diplom in Physik, Technische Universität Dresden |
Mitgliedschaften
Seit 2019 | Belle II-Kollaboration, KEK, Tsukuba, Japan |
Seit 2008 | ATLAS-Kollaboration am LHC, CERN, Genf, Schweiz |
2005 - 2008 | BABAR-Kollaboration, SLAC, Menlo Park, California, USA |
Seit 2004 | Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) |