30.10.2025

Röntgenblick: Ein Podcast über PETRA

Mit dem Supermikroskop PETRA IV wollen Forschende Antworten auf die größten Herausforderungen unserer Zeit finden – von Corona und der Klimakrise bis zu alten Geheimnissen der Menschheit.

Aber wie funktioniert so eine moderne Röntgenlichtquelle? Warum ist sie so wichtig für Medizin, Umwelt- und Materialforschung? Und wer sind die Menschen, die hier forschen?

Antworten gibt es im neuen PETRA IV Podcast, produziert von Studierenden des Masterstudiengangs Digitale Kommunikation der HAW Hamburg in Kooperation mit DESY Hamburg.

Drei Personen stehen in einer großen Halle
Die drei Master-Studierenden Kristin Müller, Till Tognino und Jana Rogmann (von links) haben in Kooperation mit DESY die vier Folgen des Podcasts produziert. Bild: privat

Kurze Beschreibung zu den vier Folgen

Folge 1: Was zum Synchrotron

Tausende Wissenschaftler*innen kommen jedes Jahr nach Hamburg, um bei DESY zu forschen. Unter ihnen: Hedda und Florian. Sie wollen herausfinden, wie sich CO₂ in Rohstoffe umwandeln lässt. Host Jana trifft sich mit ihnen am Synchrotron PETRA III.  

Aber was ist eigentlich ein Synchrotron? Jana fragt nach – und trifft auf einen Teilchenbeschleuniger aus Lego.

Mit Florian SchrenkHedda Drexler und Katrin Zerbe

Folge 2: Der Werkzeugkasten

Tausende Jahre alte Tontafeln, Corona-Impfstoffe und „Rick and Morty”.

All das gibt es in Folge zwei von „Röntgenblick”. Aber was haben Tontafeln mit PETRA IV zu tun? Und welche Rolle hat DESY bei der Entwicklung des Corona-Impfstoffs gespielt?

Mit Martin EtterSzilvia Jáka-Sövegjártó und Melissa Graewert

Folge 3: Die Entdeckermaschine

Paul Söding hatte noch nicht einmal einen Taschenrechner, als er mit dem Physikstudium begann. Heute ist er 92 Jahre alt und nimmt uns mit auf eine Zeitreise – zurück in die Jahre, als DESY gegründet und PETRA gebaut wurde.

Dabei erfahren wir: Der erste PETRA-Ring war ursprünglich gar nicht für Synchrotron-Strahlung gedacht. Wofür denn dann? Und wer sind die Parasiten von denen er spricht?

Mit Paul Söding

Folge 4: PETRA, die Vierte

1,74 Milliarden Euro. So viel Geld soll PETRA IV kosten. Projektleiter Harald Reichert und sein Team haben sich auf eine wichtige Ausschreibung vom Bundesforschungsministerium beworben. Gewinnt  DESY den Wettbewerb?

Mit Beate Heinemann und Harald Reichert

Das Team hinter dem Podcast

Der Podcast ist ein Projekt von Masterstudierenden des Studiengangs Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg. Kristin Müller, Till Tognino und Jana Rogmann haben ihn für DESY konzipiert und produziert.

Auch das Logo und die Musik stammen von Studierenden der HAW Hamburg. Alina Uhrich hat das Logo entworfen und Cedric Ian Johanson die Musik komponiert.

Collage aus einem Foto und Text sowie einer Zeichnung des Rings
Mit diesem Logo und der Grafik haben die Studierenden den Podcast bei allen gängigen Plattformen hochgeladen. Grafik: Alina Uhrich
Zum Seitenanfang