
Über DESY
DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Mit den DESY-Großgeräten erkunden Forschende den Mikrokosmos in seiner ganzen Vielfalt – vom Wechselspiel kleinster Elementarteilchen über das Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe bis hin zu jenen lebenswichtigen Prozessen, die zwischen Biomolekülen ablaufen.
Die Entschlüsselung der Materie
Die Teilchenbeschleuniger und Nachweisinstrumente, die DESY entwickelt und baut, sind einzigartige Werkzeuge für die Forschung: Sie erzeugen das stärkste Röntgenlicht der Welt, bringen Teilchen auf Rekordenergien und öffnen völlig neue Fenster ins Universum. Damit ist DESY nicht nur ein Magnet für jährlich mehr als 3000 Forschende aus über 40 Nationen, sondern auch gefragter Partner in nationalen und internationalen Kooperationen.
DESYs Entscheidungsträger:innen
Engagierte Nachwuchsforschende finden bei DESY ein spannendes, interdisziplinäres Umfeld. Für eine Vielzahl von Berufen bietet das Forschungszentrum eine ansprechende Ausbildung. Um neue, gesellschaftsrelevante Technologien voranzutreiben und Innovationen zu fördern, kooperiert DESY mit Industrie und Wirtschaft. Dadurch gewinnen auch die Metropolregionen der beiden Standorte Hamburg und Zeuthen bei Berlin.
DESYs strategische Leitlinien
10 Fakten zu DESY
- DESY ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft
- DESY ist ein mit öffentlichen Mitteln finanziertes nationales Forschungszentrum
- Gründung: 18. Dezember 1959 in Hamburg
- Standorte: Hamburg und Zeuthen (Brandenburg)
- Grundetat: 349 Millionen Euro (Hamburg: 320 Mio. Euro, Zeuthen: 29 Mio. Euro)
- Finanzierung: 90 % vom Bund (Bundesministerium für Bildung und Forschung); 10 % von der Stadt Hamburg bzw. dem Land Brandenburg
- Personal: etwa 3000 Personen, davon etwa 1300 Wissenschaftler:innen
- Gastforschende: jährlich über 3000 aus über 40 Nationen
- Ausbildung: über 130 junge Menschen in gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufen
- Wissenschaftlicher Nachwuchs: rund 500 Doktorand:innen und Postdocs, ungezählte Master-Studierende
DESY als Organisation
Hier finden Sie DESYs Organigramme zu den vier Forschungsbereichen und der Verwaltung mit allen Gruppen sowie die Listen der Vertretungen und Gremien.

PETRA IV: Entdeckungsmaschine für wissenschaftliches Neuland
Mit dem ultrahellen Röntgenlicht von PETRA IV werden Forschende Naturphänomene und technische Prozesse in neuen Dimensionen untersuchen.
Mehr über PETRA IV erfahren